- Beweisung
- Die Beweisung geschieht um des Richters willen. – Hertius, 131.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Beweisung — Als Beweisung bezeichnet man ein Verfahrenselement der Gerichtsbarkeit aus dem späten Mittelalter. Die Beweisung stellt dabei eine „modernere“ Methode der Schuldigkeitsfindung dar, als der bis dahin in der mittelalterlichen Prozeßordnung übliche … Deutsch Wikipedia
Reinigungseid — Als Reinigungseid bezeichnet man ein Verfahrenselement der Gerichtsbarkeit aus dem frühen und hohen Mittelalter. Der Reinigungseid wird dabei einem Angeklagten auferlegt, um sich durch die Erfüllung selbigen seiner Schuld reinzuwaschen bzw. seine … Deutsch Wikipedia
Hochnotpeinliche Befragung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Peinliches Verhör — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Scharfe Frage — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Осмотр в гражданском судопроизводстве — (inspectio ocularis, Augenschein) непосредственное восприятие судьей объекта, относящегося к рассматриваемому делу. По господствующей доктрине О., как судебное доказательство, превосходит, по степени убедительности и непосредственной… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Grazer Handschrift — Nicolaus Reimers (Bär) (auch Reymers, * 2. Februar 1551 wohl in Hennstedt (Dithmarschen); † 15. August 1600 in Prag), bekannt auch mit dem Beinamen Raimarus Ursus, war Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker der Renaissance. Er war der erste,… … Deutsch Wikipedia
Hartmann Beyer — Kupferstich von Hartmann Beyer Hartmann Beyer (* 30. September 1516 in Frankfurt am Main; † 11. August 1577 in Frankfurt am Main ) war ein deutscher Mathematiker, Theologe und Reformator … Deutsch Wikipedia
Ludwig Hätzer — (auch Hetzer; * vor 1500 in Bischofszell im Kanton Thurgau; † 4. Februar 1529 in Konstanz) war ein Publizist und Bibelübersetzer mit radikalreformatorischen Neigungen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur (Auswah … Deutsch Wikipedia
Nicolaus Raimarus Ursus — Nicolaus Reimers (Bär) (auch Reymers, * 2. Februar 1551 wohl in Hennstedt (Dithmarschen); † 15. August 1600 in Prag), bekannt auch mit dem Beinamen Raimarus Ursus, war Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker der Renaissance. Er war der erste,… … Deutsch Wikipedia